Aviation needs transformation urge (from l to r): Torsten Jueling, Cargo Chief Berlin Airports / Hugo Duchemin, MD Comworxx / Patrick Muller, SVP Ops BER / Klaus-Jürgen Schwahn, Chief Schoenhagen Airpt. / Andreas Timmermann, Head of BBAA – photo: hs/CFG The Schoenhagen airfield south of Berlin could become for civil aviation what Silicon Valley is for the USA. In a miniature format, of course, but no less innovative. Preparations are being made here to transform aviation from a traditional to a climate-neutral and quiet industry – both with regard to passenger as well as to cargo aircraft. Another research focus is the creation of CO2-neutral airports. This is what leading aviation experts came together to discuss last week in Schoenhagen, near Berlin.
0 Kommentare
The Aerospace Market in France: Current Development & opportunities. A BBAA Seminar with Comworxx6/18/2020 Over 70 participants took part in our information seminar “The aerospace market in France: Current developments and opportunities”. The speakers Thilo Schönfeld from the Aerospace Valley Innovation Cluster, Hugo Duchemin and Marcus A. Jungermann from COMWORXX gave an informative overview of the current market development and entry opportunities. The event was rounded off by Dajana Pefestorff from the Brandenburg Economic Development Agency, who provided information on funding opportunities.
We thank the speakers for their interesting presentations. If you have any questions about the French aerospace market or need support entering the market, please do not hesitate to contact our speakers. #bbaa #Internationalisierung #SCE Source: LinkedIn Kulturelle und sprachliche Barrieren abbauen, potentielle Kunden und Partner im Nachbarland qualifizieren, Vertriebsarbeit übernehmen bis zum Vertragsabschluß – das sind typische Arbeitsfelder für das deutsch-französische Start-up. Zusammen ist man stärker als alleine. Diese einfache Feststellung ist in der europäischen Luftfahrtindustrie bekannt, aber, wenn es nach Hamburg Aviation Mitglied COMWORXX geht, noch nicht überall umgesetzt. In Deutschland und Frankreich sind jeweils die regionalen und nationalen Ökosysteme gesund gewachsen und strukturiert, da liegt eine Verschmelzung beider Märkte - einmal abgesehen von den Airbus-Aktivitäten - mit entsprechendem Wachstumspotential mehr als auf der Hand, findet das Mitglied des Monats November. So handelten beide Länder noch weitgehend getrennt – wie von einer BDLI-Studie kürzlich bestätigt – und dies besonders im Marksegment mit dem höchsten Entwicklungspotential, dem Mittelstand.
2018 war Frankreich Ehrengast auf der ILA. Anlass war die Unterzeichnung der maßgeblichen FCAS-Verträge durch jeweils die deutsche und französische Verteidigungsministerin, ein Startschuß für verstärkt gemeinsames Vorgehen im Aufbau von neuen Partnerschaften in der Luftfahrtindustrie. Die späteren Gründer von COMWORXX, Marcus Jungermann und Hugo Duchemin, damals noch Kollegen als Luftfahrtexperten in einem Logistikkonzern, waren zwischen BDLI und seinem französischen Pendant GIFAS vermittelnd unterwegs, auch als VIP-Guides für französische Parlamentarier. In beiden Ländern zu Hause, mit beruflichem Hintergrund von Airbus, Lufthansa und Air France, brachten die beiden ehrenamtlich Gespräche zwischen potentiellen Partnern zustande, die mindestens in einem Fall in eine spätere Kooperation mündeten. So entstand auf natürliche Weise die Geschäftsidee für COMWORXX. Kulturelle und sprachliche Barrieren abbauen, potentielle Kunden und Partner im Nachbarland qualifizieren, Vertriebsarbeit übernehmen bis zum Vertragsabschluß – das sind typische Arbeitsfelder für COMWORXX. Wer noch zögert eine Vertriebsorganisation vor Ort aufzubauen, könne auf COMWORXX zurückgreifen, um die ersten Exportgeschäfte abzuwickeln, versichert Hugo Duchemin. Ebenso bedient sich der Einkauf der COMWORXX-Kompetenz bei der Ausweitung seiner Zulieferkette auf den Nachbarmarkt. COMWORXX hat seinen Sitz in Deutschland und Frankreich. Source: www.hamburg-aviation.de |
Archiv
Mai 2021
Kategorien |